Die Revolution am Aktienmarkt für Einsteiger: Entdecke die hohen Rendite-Chancen von ETFs und baue dir stressfrei ein Vermögen auf
Was sind eigentlich ETFs?
Vielleicht hast du schon von ETFs gehört oder gelesen, aber was sind sie genau? ETF steht für „Exchange Traded Fund“ oder zu Deutsch „börsengehandelter Fonds“. Einfach ausgedrückt, es ein Korb voller Vermögenswerte – das können Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder eine Kombination davon sein. Sie werden wie Aktien an der Börse gehandelt und ihre Besonderheit ist, dass sie einen bestimmten Marktindex nachbilden. Das könnte der DAX in Deutschland, der S&P 500 in den USA oder irgendein anderer globaler Index sein.
Warum du ETFs ernst nehmen solltest
1. Diversifikation: Stell dir vor, du könntest mit nur einer Investition in Hunderte von Unternehmen gleichzeitig investieren. Das ist mit einem ETF möglich. Anstatt alles auf eine Karte zu setzen und in eine einzelne Aktie zu investieren, verteilst du dein Geld über viele verschiedene Unternehmen. Dies reduziert das Risiko erheblich.
2. Kosteneffizienz: Viele traditionelle Anlageformen deiner Hausbank wie Investmentfonds haben hohe Gebühren, die sich im Laufe der Zeit summieren und deinen Gewinn schmälern. ETFs hingegen sind viel günstiger und transparenter, was die Gebührenstruktur angeht. Es fallen nur geringe Gebühren an. Auch die teure Provision für deinen Bankberater kannst du dir sparen. Nimm deine Investition selbst in die Hand.
3. Flexibilität: Du kannst ETFs jederzeit während der Handelszeiten kaufen oder verkaufen, genau wie Aktien. Das ermöglicht dir, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Auch wenn du mal schnell Geld benötigst, kann du immer eine Summe aus deinem ETF ziehen. Aber dazu würde ich dir nicht raten. Kennst du den Begriff „Zinseszinseffekt“? Googel mal danach oder ich schreibe mal einen separaten Blogbeitrag dazu.
Wie du mit ETFs dein Vermögen aufbauen kannst
Das Investieren in ETFs ist kein Hexenwerk. Hier sind einige Schritte, um den Einstieg zu erleichtern:
1. Setze dir klare Ziele: Überlege dir, was du erreichen möchtest. Egal, ob Ruhestand, ein neues Auto oder das Eigenheim – wenn du ein Ziel vor Augen hast, fällt es dir leichter, regelmäßig und diszipliniert zu sparen. Ich persönlich halte einen ETF-Sparplan für sehr lukrativ. Dort wird dir monatlich eine gewünschte Summe abgebucht. Du musst dich um nichts kümmern. Einmal eingerichtet läuft er, bis du ihn wieder kündigst. Mir ist es mal passiert, dass ich zu faul war, ihn zu kündigen und nach 5 Jahren hatte ich einen Batzen Geld angespart. Da hat mir meine Faulheit enorm geholfen. Selbst bei einem Börsencrash wirst du Gewinne einfahren, da durch die gefallenen Kurse mehr Aktien nachgekauft werden können. So hast du mehr Aktien im Depot und gleichzeitig mehr Gewinn, wenn die Kurse wieder steigen. Und glaube mir, sie werden wieder steigen.
2. Suche dir passende ETFs aus: Schau dir verschiedene ETFs an und wähle diejenigen aus, die am besten zu deinen Zielen und deiner Risikotoleranz passen. Du kannst offensiv an die Sache ran gehen oder aber auch sehr defensiv. Ich persönlich würde dir aber die offensive Variante empfehlen, da ETFs ohnehin nicht so riskant sind. Bei der offensiven Variante kannst du alles in einen ETF stecken, in dem sich Aktien von entwickelten Märkten befinden. Zum Beispiel der: MSCI World. In einem passiven ETF befinden sich Staatsanleihen. Zum Beispiel der: FTSE MTS Highest Rated Marco-Weighted.
3. Bleib dran: Investiere regelmäßig, auch wenn der Markt mal schwankt. Der sogenannte Cost-Average-Effekt hilft dir dabei, den besten Durchschnittspreis zu erzielen. Damit ist genau das gemeint, was ich schon unter Punkt 1 erwähnt habe. Sollten die Kurse fallen, können mehr Aktien nachgekauft werden. Wie die historischen Daten zeigen, erholen sich die Kurse nach einem Crash immer. So sind am Ende des Tages mehr Aktien in dem ETF und gleichzeitig auch mehr … genau … Gewinn für dich.
4. Informiere dich weiter: Selbst, wenn ETFs eine passive Investitionsstrategie darstellen, solltest du dich dennoch regelmäßig über Marktentwicklungen und deine gewählten ETFs informieren. Mit passiver Investitionsstrategie ist gemeint, dass ETFs von einem Computer gemanagt werden und nicht aktiv von einem Fondsmanager. Aber keine Angst! Einem Fondsmanager ist es noch nie gelungen, einen ETF zu schlagen.
Warum ETFs besonders für Einsteiger geeignet sind
Vielleicht zögerst du noch, weil du denkst, dass Investieren nur etwas für Profis oder Wohlhabende ist. Aber genau hier setzt die Stärke von ETFs an. Sie sind die ideale Lösung für alle, die einen einfachen und unkomplizierten Einstieg in die Börsenwelt suchen. So kann auch der Otto-Normalverdiener die hohen Renditen der Börse wie ein Profi einfahren.
Weniger Stress, weniger Aufwand: Du musst nicht ständig die Nachrichten verfolgen oder überlegen, welche einzelne Aktie gerade angesagt ist. Ein ETF nimmt dir die ganze Arbeit ab, indem er automatisch immer die besten Aktien für dein Depot kauft.
Starte mit kleinem Budget: Ein weiterer Vorteil ist, dass du nicht viel Geld benötigst, um anzufangen. Schon mit kleinen monatlichen Beträgen ab 50,–€ kannst du in einen ETF-Sparplan investieren und so dein Vermögen langfristig aufbauen.
Fazit
Investieren mag auf den ersten Blick komplex und einschüchternd erscheinen, aber es muss nicht so sein. Mit ETFs hast du ein Werkzeug an der Hand, das es dir ermöglicht, ohne viel Aufwand und mit überschaubarem Risiko am wirtschaftlichen Geschehen teilzunehmen und von den Wachstumschancen der Märkte zu profitieren. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein Geld sinnvoll und mit Perspektive zu investieren, solltest du dir ETFs genauer anschauen. Sie könnten der Schlüssel zu deinem finanziellen Erfolg sein.
>> Hier kannst du ein kostenloses Depot für deinen ETF eröffnen <<