Börsenbulle Logo

Shortselling

Die verborgene Seite des Börsenhandels

Jetzt enthüllt! Shortselling als Geheimwaffe in turbulenten Börsenzeiten.

Heute lüfte ich einen meiner Geheimtipps, der vielen erfahrenen Aktienanlegern noch immer ein Rätsel ist: das Shortselling.

Ja, richtig gelesen, man kann tatsächlich Geld verdienen, wenn Aktienkurse fallen.

Schauen wir uns das mal genauer an.

 

Die andere Seite des Börsenhandels

 

Short selling

Die meisten von uns sind mit dem Grundprinzip des Aktienhandels vertraut: Aktien billig kaufen und teurer verkaufen. Aber was, wenn ich euch sage, dass es auch möglich ist, mit fallenden Kursen Gewinn zu erzielen? Hier kommt das Shortselling ins Spiel.

Was ist Shortselling?

Beim Shortselling verkauft ein Anleger geliehene Aktien in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen. Das klingt erstmal riskant – und das ist es auch. Aber die möglichen Renditen können verlockend sein.


Der Ablauf

  1. Aktien leihen: Der erste Schritt beim Leerverkauf ist das Ausleihen von Aktien. Dies geschieht in der Regel über einen Broker. Das kann man aber nicht bei einem herkömmlichen Broker machen. Nur hier >> klicken <<
  2. Verkaufen: Nachdem die Aktien geliehen wurden, verkauft der Anleger sie sofort zum aktuellen Marktpreis.
  3. Rückkauf: Der Anleger kauft die Aktien später (hoffentlich zu einem niedrigeren Preis) zurück, um sie dem Verleiher zurückzugeben.
  4. Gewinn realisieren: Der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und dem Rückkaufpreis ist der Gewinn des Anlegers.

 

Vorteile des Shortsellings


1. Profitieren von fallenden Kursen

Während die meisten Investoren zusehen und warten, bis sich ihre Investitionen in einem sinkenden Markt erholen, können Shortseller aktiv werden und Gewinne erzielen.

2. Diversifikation des Portfolios

Shortselling ermöglicht eine weitere Ebene der Diversifikation. In einem Bärenmarkt kann es als Absicherung oder als spekulative Position dienen.

3. Markt-Effizienz

Leerverkäufe helfen, überbewertete Aktien zu identifizieren und können zu realistischeren Preisen beitragen, wodurch der Markt insgesamt effizienter wird.

4. Flexibilität für erfahrene Anleger

Mit einem tieferen Verständnis des Marktes können erfahrene Anleger die Vorteile des Leerverkaufs nutzen, um ihre Positionen anzupassen und Gewinne zu maximieren.

 

Risiken und Überlegungen


Trotz seiner Vorteile birgt das Shortselling erhebliche Risiken. Das Potenzial für unendliche Verluste (da Aktien theoretisch unendlich steigen können) macht es zu einer nicht für jedermann geeigneten Strategie. Außerdem können Leihgebühren und Margin-Anforderungen den potenziellen Gewinn schmälern.

Verantwortungsvolles Shortselling


Es ist wichtig, seine Hausaufgaben zu machen und den Markt genau zu beobachten. Ein gut durchdachter, strategischer Ansatz ist unerlässlich, um die Chancen zu maximieren und die Risiken zu minimieren.

 

Fazit

Das Shortselling ist zweifellos eine fortgeschrittene Börsenstrategie, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Für erfahrene Anleger, die bereit sind, die Zeit und Mühe zu investieren, um diese Technik zu meistern, kann es jedoch eine wertvolle Ergänzung ihres Portfolios darstellen. Wie immer an der Börse gilt: Kein Gewinn ohne Risiko. Aber mit dem richtigen Ansatz und einer guten Strategie kann das Shortselling eine spannende Möglichkeit bieten, die Dynamik des Marktes zu nutzen und Gewinne zu erzielen.

Bis zum nächsten Mal – bleibt schlau und handelt klug!

Hier kannst du auf fallende Kurse setzen: << klicken >>

>> CAPTRADER <<

Teile diesen Beitrag

Warte noch kurz!

Melde dich für meinen beliebten Newsletter an

Als Dankeschön bekommst du mein wertvolles E-Book geschenkt. Dort kannst du im Schnelldurchlauf eine Menge über die Börse und den Aktienhandel lernen.  

Schritt für Schritt zur ersten Aktie